Sind Inspektionen obligatorisch in

Niederlande?

Die kurze Antwort: JA

Über Sicherheit

Sicherheit hat oberste Priorität, auch innerhalb Ihres Unternehmens. Das wissen wir alle.


Aber ist das alles zu organisieren?

Ob Sie ein Theater, eine Bühne, einen Veranstaltungsort, ein Vermietungsunternehmen oder eine Produktionsfirma betreiben – die Gewährleistung der Sicherheit ist unerlässlich. Die Dokumentation Ihrer Sicherheit und der Ihrer Mitarbeiter hat heutzutage oberste Priorität, kann aber eine Herausforderung sein. Wir helfen Ihnen gerne.


01

Die lange und gut recherchierte Antwort:

In den Niederlanden sind Arbeitgeber verpflichtet, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Diese Verpflichtung ist im Arbeitsbedingungengesetz (Arbowet) festgelegt und in der Arbeitsbedingungenverordnung (Arbobesluit) weiter ausgeführt. Diese Verordnung enthält Anforderungen an die Nutzung, Wartung und Inspektion von Arbeitsmitteln und Maschinen.


Ein wichtiger Artikel in diesem Zusammenhang ist Artikel 7.4a der Arbeitsschutzverordnung. Dieser Artikel schreibt vor, dass Arbeitsmittel von einer qualifizierten Person oder Organisation geprüft werden müssen. Die Prüfung muss sicherstellen, dass die Arbeitsmittel sicher verwendet werden können und potenzielle Risiken für die Mitarbeiter begrenzt sind.


Da viele Arbeitsmittel mit der Zeit verschleißen oder Fehlfunktionen aufweisen, ist eine regelmäßige Inspektion unerlässlich. Das Gesetz schreibt nicht genau vor, wie oft dies erfolgen muss, verweist aber auf anerkannte Normen und Richtlinien, wie beispielsweise die NEN-Normen, die die praktische Umsetzung bestimmen. Die niederländische Arbeitsaufsichtsbehörde überwacht, ob Unternehmen dieser Verpflichtung nachkommen, und kann bei Verstößen Zwangsmaßnahmen ergreifen oder Bußgelder verhängen.


02

Artikel 7.4a Arbeitsschutzverordnung: Inspektionszeiten

Die Arbeitsschutzverordnung beschreibt drei Situationen, in denen eine Inspektion obligatorisch ist:


1. Nach der Installation, vor der ersten Verwendung

Bei jeder Installation oder Aufstellung eines Geräts an einem neuen Standort muss zunächst geprüft werden, ob es richtig aufgestellt ist und sicher funktioniert.


2. Nach Demontage oder Umzug

Wenn ein Gerät demontiert oder an einen anderen Ort verbracht wurde, muss es erneut überprüft werden, um sicherzustellen, dass es weiterhin sicher verwendet werden kann.


3. Regelmäßige Inspektion

Auch die Geräte müssen in regelmäßigen Abständen geprüft werden, abhängig von Einsatzdauer, Belastung und Verschleiß. Der Arbeitgeber bestimmt die Häufigkeit, in vielen Branchen sind jedoch jährliche Prüfungen üblich.


Darüber hinaus heißt es in Artikel 7.4a Absatz 6, dass Nachweise über die Kontrollen am Arbeitsplatz vorhanden sein müssen, damit bei Kontrollen nachgewiesen werden kann, dass die Kontrolle tatsächlich durchgeführt wurde.


03

5 Gründe für die Zustimmung

Die gesetzliche Prüfpflicht dient nicht nur der Einhaltung von Vorschriften, sondern verfolgt auch ein klares Sicherheitsziel. Für die Schaffung dieser Pflicht gibt es mehrere Gründe.


1. Vermeidung von Unfällen und Verletzungen

Maschinen und Anlagen unterliegen dem Verschleiß. Ohne regelmäßige Kontrolle können Defekte entstehen, die zu gefährlichen Situationen wie Kurzschlüssen, Brüchen oder Absturzgefahren führen. Durch rechtzeitige Inspektionen werden diese Risiken gemindert.


2. Verantwortung des Arbeitgebers

Arbeitgeber sind gesetzlich für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Eine ordnungsgemäß durchgeführte Inspektion trägt dazu bei, die Einhaltung dieser Sorgfaltspflicht nachzuweisen und die Haftung im Falle eines Vorfalls zu begrenzen.


3. Objektive Kontrolle und Beweise

Die Prüfberichte und Prüfplaketten dienen als Nachweis für die Sicherheit der Geräte. Dies ist wichtig für Aufsicht, Versicherung und interne Audits.


4. Wartung und Lebensdauer

Inspektionen dienen nicht nur der Sicherheit, sondern auch der Wartung. Sie geben Aufschluss über den Verschleiß und helfen Unternehmen, Störungen vorzubeugen und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.


5. Nutzung von Standards als praktische Richtlinie

Da das Gesetz nicht alles im Detail vorschreibt, wird auf technische Normen wie NEN 3140 für elektrische Geräte oder NEN 8020-20 für temporäre Installationen bei Veranstaltungen verwiesen. Diese Normen bieten konkrete Hinweise zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.


04

Die Rolle der unabhängigen Inspektionsstelle

Ein Arbeitgeber kann wählen, ob er die Inspektionen intern oder extern durchführen lassen möchte. Oft ist es jedoch sinnvoller, eine unabhängige Inspektionsagentur zu beauftragen. Diese Wahl bietet mehrere klare Vorteile:


- Unabhängigkeit und Objektivität

Eine externe Prüfstelle hat kein Interesse am Ergebnis der Prüfung und kann daher eine unvoreingenommene Beurteilung vornehmen.


- Fachwissen und Spezialisierung

Unabhängige Inspektionsunternehmen verfügen über spezifisches Wissen, Messausrüstung und Erfahrung, die in einem Unternehmen nicht immer vorhanden sind.


- Integrität und Zuverlässigkeit

Durch die Durchführung von Inspektionen außerhalb der Organisation werden Interessenkonflikte vermieden und die Bewertung bleibt transparent.


Für manche Arbeitsmittel, wie beispielsweise Hebezeuge, Druckbehälter und Aufzüge, ist es sogar vorgeschrieben, die Prüfung durch eine benannte oder akkreditierte Prüfstelle durchführen zu lassen.


Darüber hinaus erstellt eine anerkannte Prüfstelle stets einen offiziellen Bericht mit Befunden, Messungen und einer klaren Bewertung (zugelassen oder abgelehnt). Dies vereinfacht die Nachverfolgung und Dokumentation.


05

Praktische Empfehlungen

Um der Inspektionspflicht nachzukommen, können Organisationen die folgenden Schritte unternehmen:


- Identifizieren Sie, welche Arbeitsmittel ein erhöhtes Risiko darstellen.

- Bestimmen Sie die Inspektionshäufigkeit anhand der Nutzung und der Umgebungsfaktoren.

- Wählen Sie einen sachkundigen Prüfer oder eine unabhängige Prüfstelle.

- Halten Sie die Prüfergebnisse sorgfältig in Berichten und auf Aufklebern fest.

- Sorgen Sie dafür, dass Mängel oder Beanstandungen umgehend nachverfolgt werden.

- Berücksichtigen Sie Kontrollen durch die Arbeitsaufsichtsbehörde und die Versicherer.


Fazit

Technische Inspektionen und Prüfungen sind eine gesetzlich vorgeschriebene und notwendige Maßnahme zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit. Sie helfen, Risiken zu minimieren, Haftungsrisiken zu vermeiden und die nachweisliche Sicherheit von Maschinen und Anlagen sicherzustellen. Unabhängige Prüfstellen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ihre Expertise, Objektivität und Genauigkeit machen sie zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Vorschriften und Praxis. Wer sich für strukturierte, gut dokumentierte Inspektionen entscheidet, hält nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen ein, sondern investiert auch in die Sicherheit von Menschen und die Kontinuität seines Unternehmens. Möchten Sie dies mit einem unserer Berater besprechen?

Sicherheit durch Gewissheit

Unsere erfahrenen Prüfer und Planer kennen die spezifischen Anforderungen und Materialien der Branche und berücksichtigen Arbeitszeit- und Materialunterschiede.


Wählen Sie Sicherheit durch Gewissheit, wählen Sie Bwefar Keur BV

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein individuelles Angebot und erfahren Sie, wie wir die Sicherheitsbedenken Ihres Unternehmens unterstützen und lindern können!

Unsere Kunden

Wir prüfen insbesondere technische Materialien der Bühnen- und Veranstaltungstechnik.

Zu unseren Kunden zählen Theater, Verleihfirmen für Licht, Ton und Rigging, diverse Studios, Schulen mit Veranstaltungstechnik, Veranstaltungsorte etc.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele.

35 Jahre Erfahrung in der Bühnen- und Eventbranche.

Bwefar® ist ein etablierter Name in der Branche. Bwefar Rental BV hat weltweit Projekte durchgeführt. Seit 2007 ist das Unternehmen VCA**-zertifiziert und erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Alle Materialien von Bwefar Rental werden regelmäßig geprüft und getestet. Dieses Know-how ist in Bwefar Keur BV eingeflossen.

Alle technischen Prüfungen auf einmal

Sie benötigen keine 3, 4 oder 5 Inspektoren vor Ort; alle Inspektionen werden von einer einzigen Partei, in einer einzigen Datenbank und mit einem einzigen Ansprechpartner durchgeführt. Wie einfach kann das sein? Hebe- und Hubgeräte, Lader und Leitern, persönliche Schutzausrüstung, Stromverteilerkästen und -kabel sowie alle anderen elektrischen Materialien und Werkzeuge.

Reparaturen, wenn möglich, direkt vor Ort

Wir sind bestrebt, alle Reparaturen vor Ort durchzuführen. Dies spart erheblich Zeit, Geld und Transportwege. Da wir noch ein junges Unternehmen sind, müssen wir eine robuste Datenbank und ein Ersatzteillager aufbauen, um immer schneller agieren zu können.

Führen Sie leichte Wartungsarbeiten an Hebe- und Hubgeräten durch, beispielsweise durch Schmieren von Ketten und Stahlkabeln.

Auf Wunsch bieten wir Ihnen Direktservice und kleinere Wartungsarbeiten an Material und Werkzeug an. Wir sind vor Ort, haben die Geräte zur Hand und übernehmen gegen eine geringe Gebühr die Basiswartung. Um Wartungsintervalle müssen Sie sich so gut wie nie wieder Gedanken machen.

Alles übersichtlich dargestellt in einer digitalen Plattform mit Kundenlogin

Alle von uns geprüften Materialien und Werkzeuge werden in unserer Datenbank erfasst. Übersichtlich, übersichtlich und natürlich mit eigenem Login für jeden Kunden. So haben Sie jederzeit Zugriff, wenn Sie etwas sehen oder prüfen müssen. Übersichtlich und transparent.

Proaktive Planung

Wir überwachen den Ablauf der Inspektionen und kommen etwa zwei Monate vor dem Fälligkeitsdatum wieder zum Kunden. Wir vereinbaren neue Inspektionstermine und sorgen dafür, dass Sie sich um nichts kümmern müssen. Sie müssen sich lediglich darum kümmern, dass die Materialien und Werkzeuge für uns bereitliegen. Wir kümmern uns um den Rest. Sogar einen Keks zum Kaffee gibt es.